Zahlungsverkehr
Begriff aus dem ERP-Lexikon
Definition
Zahlungsverkehr bezeichnet die automatisierte Abwicklung aller finanziellen Transaktionen innerhalb eines Unternehmens, die direkt aus einem ERP-System heraus gesteuert wird. Dies umfasst den gesamten Prozess von der Erstellung von Zahlungsvorschlägen basierend auf Fälligkeiten und Skonti über die elektronische Ausführung von Überweisungen und Lastschriften bis hin zur digitalen Freigabe über Workflows. Die Integration in das ERP-System dient dazu, manuelle Prozesse zu minimieren, die Effizienz zu steigern und eine revisionssichere sowie sichere Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.
Funktionen
- Automatisierte Zahlungsvorschläge
Das System erstellt automatisch Vorschläge für Zahlungen basierend auf Kriterien wie Rechnungsfälligkeit, Skontobedingungen und Betrag. - Elektronische Zahlungsabwicklung
Es ermöglicht die direkte Erstellung und den Versand von elektronischen Zahlungstransaktionen wie SEPA-Überweisungen und Lastschriften aus dem System heraus. - Digitale Freigabeworkflows
Zahlungen können über vordefinierte Workflows digital und sicher zur Freigabe weitergeleitet werden, was die Kontrolle und Nachvollziehbarkeit erhöht. - Integration in Finanzprozesse
Der Zahlungsverkehr ist eng mit anderen Modulen des ERP-Systems verbunden, wie z. B. Buchhaltung, Einkauf und Vertrieb, um einen durchgängigen Prozess zu gewährleisten. - Skonto-Optimierung
ERP-Systeme schlagen oft die wirtschaftlich sinnvollste Zahlungsoption vor, um Skonti zu nutzen. - Sicherheit
Moderne Systeme nutzen sichere Schnittstellen und Kommunikationsstandards wie ISO 20022 und integrieren Sicherheitsmechanismen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.