Microsoft Copilot für ERP: KI-gestützte Geschäftsprozesse mit Microsoft Dynamics 365
Microsoft Copilot für ERP
Die digitale Transformation erreicht eine neue Dimension: Künstliche Intelligenz revolutioniert traditionelle ERP-Systeme und verwandelt sie in intelligente, proaktive Business-Plattformen. Microsoft Copilot für ERP markiert dabei einen Wendepunkt – von reaktiven Datenbanken hin zu KI-gestützten Assistenten, die Geschäftsprozesse aktiv unterstützen und optimieren.
Die Integration von Copilot in Microsoft Dynamics 365 Business Central bedeutet mehr als nur ein technisches Upgrade. Es ist der Beginn einer neuen Ära, in der Unternehmen ihre täglichen Arbeitsabläufe durch intelligente Automatisierung und natürliche Sprachinteraktion grundlegend verändern können. Copilot für ERP ist eine integrierte Business-Software, die alles für das Unternehmensmanagement in einer Plattform vereint.
Was ist Copilot für ERP?
Copilot für ERP ist ein KI-Assistent, der direkt in Microsoft Dynamics 365 Business Central (BC) integriert ist und traditionelle ERP-Systeme in intelligente Business-Partner verwandelt. Diese revolutionäre Technologie nutzt künstliche Intelligenz zur Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, wobei Large Language Models (LLMs) und Cloud Computing die technologische Basis bilden.
Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen ERP-Lösungen liegt in der proaktiven Unterstützung: Anstatt nur Daten zu verwalten, analysiert Copilot kontinuierlich Geschäftsprozesse, erkennt Muster und macht intelligente Vorschläge. Unternehmen können durch natürliche Sprachinteraktion mit komplexen ERP-Daten und -Funktionen arbeiten, ohne technische Expertise zu benötigen. Der Erfolg von Copilot für ERP hängt dabei vor allem von der Akzeptanz und der natürlichen Interaktion durch die Nutzer:innen ab.
Diese KI-gestützte Lösung reduziert manuelle Eingaben erheblich und beschleunigt Entscheidungsprozesse im Unternehmensalltag. Erste Analysen und Praxiserfahrungen deuten auf erhebliche Produktivitätssteigerungen hin, insbesondere bei Aufgaben im Lager- und Debitorenmanagement, nachdem generative KI-Features ins ERP-System integriert wurden. Copilot für ERP optimiert dabei die gesamte Organisation, indem Teams, Prozesse und Daten effektiv miteinander verbunden werden.
Die Kerntechnologien umfassen:
- Natural Language Processing für intuitive Benutzerinteraktion
- Echtzeitzugriff auf strukturierte und unstrukturierte Geschäftsdaten
- Kontextsensitive Analyse für passgenaue Antworten und Empfehlungen
- Nahtlose Integration mit Microsoft Graph und anderen Business-Apps
Vorteile des Copilots für ERP-Systeme
Der Einsatz von Copilot in Dynamics 365 Business Central eröffnet Unternehmen eine neue Dimension der Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Durch die intelligente Integration von KI-Technologien werden Routineaufgaben im ERP-System automatisiert, sodass Ihre Teams sich auf strategische und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können. Copilot analysiert kontinuierlich Unternehmensdaten, erkennt Muster und liefert proaktiv Empfehlungen, die fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen unterstützen.
Die nahtlose Integration von Copilot in Dynamics 365 ermöglicht es, komplexe Geschäftsprozesse zu vereinfachen und die Produktivität im gesamten Unternehmen zu steigern. Dank der KI-gestützten Analyse werden Trends und Abweichungen frühzeitig erkannt, was eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Marktumfeld erlaubt. Unternehmen profitieren von einer Vielzahl an Funktionen, die nicht nur die Effizienz der täglichen Arbeit erhöhen, sondern auch die Qualität der Entscheidungen verbessern.
Mit Copilot wird Dynamics 365 Business Central zur zentralen Plattform für datengetriebene Geschäftsprozesse. Die Automatisierung von Routineaufgaben, die intelligente Unterstützung bei der Analyse und die Optimierung von Abläufen machen Copilot zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern wollen.
Copilot-Funktionen in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Microsoft hat seit 2024 eine Vielzahl von KI-Funktionen in Business Central integriert, die das tägliche Arbeiten mit dem ERP-System grundlegend vereinfachen. Diese Funktionen sind bereits in den Standard-Lizenzen enthalten und erfordern keine zusätzlichen Investitionen in separate KI-Tools.
Die verfügbaren Copilot-Features decken verschiedene Bereiche des Unternehmens ab – von der Lagerverwaltung, Logistik und Lieferkette über den Vertrieb bis hin zu den Finanzen inklusive Finanzanalyse. Jede Funktion ist darauf ausgelegt, Routineaufgaben zu automatisieren und Mitarbeitenden mehr Zeit für strategische Aufgaben zu geben.

Chat-Assistent für ERP-Daten
Der Copilot-Chat revolutioniert die Art, wie Teams mit ihrem ERP-System interagieren. Anstatt durch komplexe Menüstrukturen zu navigieren, können Anwender:innen einfache Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten sofortige Antworten aus der gesamten Unternehmensdatenbank.
Praktische Anwendungsbeispiele: Die folgenden Beispiele zeigen typische Anwendungsfälle, wie der Copilot-Chat in Microsoft 365 Anwendungen genutzt werden kann:
- «Zeig mir die letzten Offerten für Kunde ABC» – Copilot liefert im Chat-Fenster alle relevanten Daten und Kontext
- «Haben wir einen Bürostuhl für unter CHF 600.- an Lager?» – Beispiel für die Nutzung von Copilot zur schnellen Abfrage von Bestandsdaten in Microsoft 365 Anwendungen
- «Wie entwickelten sich unsere Verkaufszahlen im letzten Quartal?» – Automatische Analyse mit Visualisierung
Der Chat-Assistent ermöglicht auch Folgefragen für detailliertere Analysen und Erklärungen. Ein Grossteil der Anfragen kann direkt und korrekt beantwortet werden, ohne dass Anwender:innen externe Recherchen durchführen müssen. Die automatische Chat-Hilfe erklärt zudem Systemfelder und komplexe ERP-Funktionen, wobei ein direkter Zugriff auf Microsoft Learn-Inhalte für sofortige Hilfestellungen sorgt.
Automatische Verkaufszeilen-Erstellung
Eine der zeitaufwendigsten Aufgaben im Vertrieb – die Erstellung von Verkaufsbelegen – wird durch Copilot signifikant beschleunigt. Das System generiert Verkaufsbelege basierend auf natürlichen Sprachprompts automatisch und kann sogar Excel-Imports für schnelle Dokumentenerstellung verarbeiten.
Kernfunktionen:
- Intelligente Produkterkennung: Copilot identifiziert Artikel anhand von Beschreibungen und schlägt passende Produkte vor
- Anpassbare Tonalität: Verkaufsdokumente können je nach Kundentyp und Situation personalisiert werden
- Batch-Verarbeitung: Mehrere Angebote können gleichzeitig erstellt und an verschiedene Kunden angepasst werden
Der Zeitaufwand für Routineaufgaben bei der Dokumentenerstellung kann so erheblich reduziert werden. Zusätzlich schlägt Copilot automatisch nächste Aktivitäten im Vertriebsprozess vor und dokumentiert diese direkt im System. Dies ermöglicht Vertriebsteams, sich auf Kundenbeziehungen und strategische Verkaufsaktivitäten zu konzentrieren, anstatt administrative Arbeiten zu erledigen.
Intelligente Analyseregisterkarten
Copilot demokratisiert die Datenanalyse im Unternehmen. Durch einfache Satzbeschreibungen erstellt die KI datenbasierte Analysen, die früher Excel-Expertise oder BI-Kenntnisse erforderten. Direkt in Business Central können Anwender:innen den Analysemodus auf Listenseiten aktivieren. Damit lassen sich Daten pivotieren und visualisieren, um schnelle Einblicke in die Datenbasis zu gewinnen – ganz ohne die Anwendung verlassen zu müssen.
Anwendungsbereiche:
- Lieferketten-Optimierung: Automatische Identifikation von Engpässen und Verzögerungen
- Kundenverhalten-Analyse: Erkennung von Kaufmustern und Trends
- Bestandsoptimierung: Intelligente Vorhersagen für optimale Lagerbestände
Die automatisierte Datenvisualisierung unterstützt die Entscheidungsfindung auf allen Unternehmensebenen. Führungskräfte erhalten schnell verständliche Berichte, während operative Teams detaillierte Analysen für ihre tägliche Arbeit nutzen können.
Sales Order Agent – Der ERP-Autopilot der Zukunft
Für die nahe Zukunft, mit einer ersten Preview-Version ab 2025, hat Microsoft eine revolutionäre Erweiterung angekündigt: den Sales Order Agent. Dieser intelligente Agent funktioniert wie ein Autopilot für die gesamte Auftragsabwicklung und markiert den nächsten Schritt zur vollständigen Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Der Sales Order Agent überwacht Verkaufsprozesse kontinuierlich, erkennt Anomalien und optimiert Workflows automatisch. Fehler werden minimiert und die gesamte Auftragsabwicklung wird beschleunigt, ohne dass bestehende Workflows umgestellt werden müssen. Ihre Teams können sich auf die Pflege und den Ausbau von Kundenbeziehungen konzentrieren, während die Verwaltung und Abwicklung von Aufträgen im Hintergrund zuverlässig und schnell erfolgt.
Geplante Kernfähigkeiten des Sales Order Agent:
- Proaktive Prozessoptimierung: Erkennung von Ineffizienzen und automatische Verbesserungsvorschläge
- Fehlerprävention: Intelligente Validierung von Auftragsdaten vor der Verarbeitung
- Workflow-Automatisierung: Autonome Bearbeitung von Standardaufträgen
- Ausnahme-Management: Weiterleitung komplexer Fälle an menschliche Experten
- Vorschlag von nächsten Schritten: Automatische Anzeige und Empfehlung der nächsten Schritte im Verkaufsprozess
Diese Entwicklung zeigt die klare Vision von Microsoft: ERP-Systeme entwickeln sich von reaktiven Tools zu proaktiven Business-Partnern, die eigenständig zur Unternehmenseffizienz beitragen.
Copilot in anderen Microsoft Dynamics 365 Modulen
Die KI-Integration beschränkt sich nicht auf Business Central. Microsoft verfolgt eine umfassende Strategie zur Vernetzung zwischen ERP-, CRM- und Produktivitätstools. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der künstlichen Intelligenz in allen Geschäftsbereichen zu nutzen.
Durch die Integration von Copilot mit Office 365 und anderen Microsoft-Produkten sowie KI-basierten Tools wird die Zusammenarbeit und Produktivität zusätzlich gesteigert.
Dynamics 365 Customer Service nutzt Copilot für automatisierte Ticketbearbeitung und intelligente Lösungsvorschläge. Im Supply Chain Management unterstützt die KI bei der Vorhersage von Lieferengpässen und der Optimierung von Lagerhaltung. Diese modulübergreifende Integration schafft ein kohärentes digitales Ökosystem für moderne Unternehmen.
Copilot for Sales in Dynamics 365 CRM
Vertriebsteams profitieren von speziellen KI-Assistenten, die nahtlos in Microsoft 365 integriert sind. Copilot for Sales kombiniert CRM-Daten mit E-Mail-Kommunikation und Meeting-Management für eine vollständig integrierte Vertriebserfahrung.
Zentrale Funktionen:
- Personalisierte E-Mail-Generierung: Automatische Erstellung von kundenspezifischen E-Mails basierend auf CRM-Daten
- Intelligente Terminplanung: Vorschläge für optimale Meeting-Zeiten basierend auf Kundenverhalten
- Echtzeit-CRM-Integration: Live-Zugriff auf Kundendaten während Teams-Meetings
- Automatische Transkripte: Meeting-Zusammenfassungen mit CRM-relevanten Informationen
Copilot steht Nutzer:innen auf jeder Seite der Anwendung zur Seite und begleitet sie mit hilfreichen Funktionen durch den gesamten Vertriebsprozess.
Für die Nutzung ist eine Microsoft 365 E3/E5 oder Business Standard/Premium Lizenz erforderlich. Die Integration erfolgt direkt in vertraute Office-Anwendungen, was die Akzeptanz der Benutzer:innen erheblich erhöht.
Add-Ons und Erweiterungen für Copilot in Dynamics 365
Die Flexibilität von Dynamics 365 und Copilot zeigt sich besonders in der Vielzahl an verfügbaren Add-Ons und Erweiterungen. Unternehmen können ihr ERP-System gezielt an individuelle Anforderungen anpassen und zusätzliche Funktionen integrieren, die über den Standard hinausgehen. Microsoft-Partner entwickeln innovative Lösungen, die beispielsweise die Integration weiterer KI-Technologien, die Automatisierung spezifischer Prozesse oder die Erstellung massgeschneiderter Berichte ermöglichen.
Durch die Nutzung von Add-Ons wird Copilot zu einem leistungsstarken Instrument für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen profitieren von einer verbesserten Integration zwischen verschiedenen Systemen, einer höheren Effizienz in den Abläufen und der Möglichkeit, neue Funktionen flexibel in ihre bestehende ERP-Landschaft einzubinden. So bleibt Dynamics 365 stets anpassbar und wächst mit den Anforderungen des Unternehmens.
Technische Voraussetzungen und Lizenzierung
Die Implementation von Copilot für ERP erfordert eine durchdachte technische Basis und das richtige Lizenzmodell. Microsoft hat die KI-Funktionen intelligent in bestehende Lizenzstrukturen integriert, um Unternehmen den Einstieg zu erleichtern.
Lizenzierung und Verfügbarkeit:
- Copilot-Funktionen sind in Business Central Essential und Premium Lizenzen enthalten
- Keine zusätzlichen Kosten für Basis-KI-Features
- Erweiterte Funktionen erfordern möglicherweise spezielle Add-Ons
- Die Verfügbarkeit einzelner Features, insbesondere in verschiedenen Sprachen, wird kontinuierlich ausgebaut.
Technische Anforderungen:
- Copilot für ERP wird als SaaS-Lösung bereitgestellt, wodurch eine flexible und skalierbare Nutzung der Business Software möglich ist.
- Für einen reibungslosen Betrieb ist eine regelmässige Wartung des Systems erforderlich, um die ERP Lösung stets aktuell zu halten.
- Aktuelle Updates aller Microsoft 365 Dienste
- Stabile Internetverbindung für Cloud-Services
- Intaktes Berechtigungskonzept und ordnungsgemässe Tenant-Konfiguration
- Moderne Webbrowser für optimale Performance
Ein kritischer Erfolgsfaktor ist die Schulung der Endnutzer:innen. Unternehmen, die in systematische Schulungen für Anwender:innen investieren, erzielen deutlich höhere ROI-Werte. Die Investition in Change Management und kontinuierliche Weiterbildung zahlt sich durch beschleunigte Adoption und bessere Nutzung der KI-Funktionen aus.
Sicherheit und Datenschutz beim Einsatz von Copilot
Beim Einsatz von Copilot und anderen KI-Technologien in Dynamics 365 steht die Sicherheit der Unternehmensdaten an oberster Stelle. Microsoft setzt auf modernste Verschlüsselungstechnologien, strenge Zugriffskontrollen und die konsequente Einhaltung internationaler Datenschutzstandards, um die Daten und Prozesse seiner Kunden zu schützen. Die Implementierung erfolgt nach klar definierten Sicherheitsrichtlinien, sodass Unternehmen sich auf einen zuverlässigen Schutz ihrer sensiblen Informationen verlassen können.
Gleichzeitig liegt es in der Verantwortung der Unternehmen, eigene Systeme und Prozesse regelmässig zu überprüfen und zu aktualisieren. Dazu gehören die Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit neuen Technologien, die Anpassung von Berechtigungskonzepten und die kontinuierliche Überwachung der Systemlandschaft. Nur durch das Zusammenspiel von technischer Sicherheit und organisatorischen Massnahmen kann ein Höchstmass an Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz von Copilot gewährleistet werden.
Implementierung und Change Management
Der technische Aspekt der Copilot-Einführung ist nur ein Teil des Erfolgs. User Adoption ist der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche KI-Integration im ERP-System. Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von Change Management bei der Einführung von KI-Technologien.
Herausforderungen bei der Einführung:
- Skepsis der Mitarbeitenden: Ängste vor Jobverlust oder Komplexitätssteigerung
- Gewohnheiten ändern: Überwindung etablierter Arbeitsweisen
- Technologie-Akzeptanz: Besonders bei älteren Mitarbeitenden
- Unrealistische Erwartungen: KI als Allheilmittel vs. realistische Einsatzgebiete
Erfolgreiche Implementierungsstrategien:
- Schrittweise Einführung: Start mit Pilotgruppen und kontinuierlicher Begleitung
- Praktische Schulungen: Fokus auf konkrete Anwendungsfälle statt theoretische Erklärungen
- Champions identifizieren: Interne Multiplikatoren für positive Erfahrungen
- Messbare Erfolge kommunizieren: ROI-Steigerung durch konsequente Nutzung dokumentieren
Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen, die systematisches Change Management betreiben, deutlich höhere Adoptionsraten in kürzerer Zeit erreichen. Der Schlüssel liegt in der kontinuierlichen Begleitung und dem Aufzeigen konkreter Nutzen für die tägliche Arbeit. Durch ein erfolgreiches Change Management und die Einführung von Copilot für ERP eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und neue Potenziale im Unternehmen zu erschliessen.

Erfahrungen und Bewertungen aus der Praxis
Die Praxis zeigt, dass der gezielte Einsatz von KI-Technologien wie Copilot nicht nur die internen Abläufe verbessert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöht. Erfahrungsberichte und Bewertungen aus verschiedenen Branchen unterstreichen den Mehrwert, den Dynamics 365 und Copilot für moderne Unternehmen bieten. Der offene Austausch über Best Practices und Lessons Learned hilft anderen Unternehmen, ihre eigenen Prozesse zu optimieren und die Potenziale der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.
Zukunft der ERP-Systeme mit KI
Die Entwicklung von Copilot für ERP ist erst der Anfang einer umfassenden Transformation der Unternehmens-Software. Microsoft verfolgt die Vision von zunehmend autonomen, agentischen ERP-Systemen, die eigenständig komplexe Aufgaben übernehmen können.
Zukunftstrends:
- Autonome Agenten: ERP-Systeme übernehmen eigenständig Routineentscheidungen
- Predictive Analytics: Vorhersage von Geschäftsereignissen und proaktive Optimierung
- Natural Language ERP: Vollständige Steuerung durch Spracheingabe
- Cross-System Intelligence: KI-gestützte Integration zwischen verschiedenen Business-Systemen
Die kontinuierliche Verbesserung durch Large Language Models (LLMs) ermöglicht es, dass Copilot-Systeme immer intelligenter und kontextbewusster werden. Die Integration von Copilot Studio eröffnet Unternehmen zudem die Möglichkeit, eigene KI-Assistenten für spezifische Geschäftsprozesse zu entwickeln.
Vision: Vom reaktiven zum proaktiven ERP
Traditionelle ERP-Systeme reagieren auf Benutzereingaben. Die Zukunft gehört proaktiven Systemen, die Geschäftsprozesse vorhersehen, optimieren und autonom verwalten. Copilot für ERP ist der erste Schritt in diese neue Ära der intelligenten Unternehmens-Software.
Unternehmen aus jeder Branche können durch den Einsatz von Copilot für ERP einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb erzielen, da die Lösung auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten ist und so einen echten Mehrwert bietet.
Unternehmen, die heute in KI-gestützte ERP-Lösungen investieren, positionieren sich für die digitale Transformation der nächsten Dekade. Die Technologie ist verfügbar, die Infrastruktur ist vorhanden – jetzt geht es um die strategische Implementierung und die erfolgreiche Integration in die Unternehmenskultur.
Die Zukunft der Geschäftsprozesse ist intelligent, automatisiert und menschenzentriert. Copilot für ERP macht diese Vision zur Realität und ermöglicht Unternehmen, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Das könnte Sie auch interessieren
Niklas Messmer | IT Account Manager
Dann berate ich Sie sehr gern persönlich. Rufen Sie mich an: 058 200 14 14 oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt aufnehmen