Warenwirtschaft

Begriff aus dem ERP-Lexikon

Definition

Warenwirtschaft umfasst die Verwaltung und Steuerung aller Warenflüsse in einem Unternehmen, von der Beschaffung über die Lagerung bis zum Verkauf. Das Hauptziel ist, die richtige Menge an Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei möglichst geringen Kosten zur Verfügung zu stellen, um effiziente Abläufe zu gewährleisten. Systeme dafür werden häufig durch Software unterstützt, die den Wareneingang, den Warenausgang, den Lagerbestand und den Verkauf verwaltet.

Ziele

  • Effizienzsteigerung: Optimierung des Materialflusses und Reduzierung von Lagerkosten.
  • Transparenz: Echtzeit-Überblick über Bestände, Bewegungen und Verfügbarkeiten.
  • Prozessautomatisierung: Minimierung manueller Tätigkeiten und Fehler.
  • Kostensenkung: Durch bedarfsgerechte Beschaffung und optimierte Lagerhaltung.

Funktionen

Bestandsmanagement
 
 Permanente Inventur, Lagerbewertung, Mindestbestände.
 
Disposition
 
 Automatische Bestellvorschläge bei Unterschreitung von Mindestbeständen.
 
Wareneingang und -ausgang
 
 Elektronische Erfassung und Buchung aller Bewegungen.
 
Lieferantenmanagement
 
 Verwaltung von Einkaufsprozessen und Konditionen.
 
Reporting
 
 Auswertungen zu Lagerbewegungen, Bedarfsanalysen und Kosten.
 

 

Ein Warenwirtschaftssystem (WaWi) konzentriert sich primär auf den Materialfluss und die Handelsprozesse.
Ein ERP-System geht darüber hinaus und integriert zusätzlich Bereiche wie Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Produktion, CRM und Controlling. Moderne ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central beinhalten die Warenwirtschaft als Modul und verknüpfen sie mit allen anderen Unternehmensprozessen.

Vorteile

  • Ganzheitliche Prozessintegration: Einkauf, Lager und Verkauf arbeiten auf einer Plattform.
  • Echtzeitdaten: Schnelle Entscheidungen durch aktuelle Bestands- und Bewegungsinformationen.
  • Automatisierung: Weniger manuelle Eingriffe, höhere Genauigkeit.
  • Skalierbarkeit: Anpassbar für KMU und grosse Unternehmen.

Beispiel

Im Lebensmittel-Grosshandel sorgt ein ERP-System für eine effiziente Warenwirtschaft. Es erstellt automatisch Bestellvorschläge, sobald Mindestbestände unterschritten werden, und berücksichtigt dabei Lieferzeiten und Rabatte. Chargenrückverfolgung gewährleistet lückenlose Dokumentation für Produktsicherheit, während die FEFO-Strategie sicherstellt, dass Produkte mit dem frühesten Ablaufdatum zuerst ausgeliefert werden. Echtzeit-Reporting bietet Transparenz über Bestände und Bestellungen, und die Integration von Webshop, Aussendienst und Logistik beschleunigt den gesamten Prozess. Das Ergebnis: weniger manuelle Arbeit, optimierte Lagerkosten und höhere Kundenzufriedenheit.

Zurück zum ERP-Glossar