Verfügbarkeitsprüfung

Begriff aus dem ERP-Lexikon

Definition

Die Verfügbarkeitsprüfung ist ein zentraler Prozess in ERP- und Logistiksystemen, der sicherstellt, dass ein Artikel oder eine Ressource in der gewünschten Menge und zum gewünschten Zeitpunkt verfügbar ist, bevor ein Auftrag bestätigt oder ausgelöst wird. Sie dient dazu, Liefertermine realistisch zu planen, Engpässe zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu sichern.

Ziele

  • Prozesssicherheit: Aufträge werden nur bestätigt, wenn die benötigten Artikel verfügbar sind.
  • Vermeidung von Überverkäufen: Systemische Prüfung verhindert Fehlbestände und Lieferverzögerungen.
  • Optimierte Planung: Liefert verlässliche Daten für Produktions- und Beschaffungsprozesse.

Die Verfügbarkeitsprüfung erfolgt in Echtzeit und berücksichtigt:

Lagerbestand: Physisch vorhandene Mengen.

Reservierungen: Bereits für andere Aufträge geblockte Mengen.

Offene Bestellungen und Fertigungsaufträge: Geplante Zugänge und Abgänge.

Lieferzeiten und Wiederbeschaffungszeit: Für die Berechnung realistischer Liefertermine

Zurück zum ERP-Glossar