Produktionsplanung
Begriff aus dem ERP-Lexikon
Definition
Produktionsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Produktionsmanagements und umfasst die systematische Planung, Steuerung und Überwachung aller Fertigungsprozesse. Ziel ist es, die benötigten Materialien, Kapazitäten und Arbeitsabläufe so zu koordinieren, dass Produkte termingerecht, in der gewünschten Qualität und zu optimalen Kosten hergestellt werden. Sie bildet die Grundlage für eine effiziente Fertigung und ist eng mit Bereichen wie Beschaffung, Lagerhaltung und Logistik verknüpft.
Die Produktionsplanung sorgt dafür, dass:
- Liefertermine eingehalten werden, um die Kundenzufriedenheit zu sichern.
- Ressourcen optimal genutzt werden, um Stillstände und Überlastungen zu vermeiden.
- Kosten und Durchlaufzeiten reduziert werden, was die Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Ohne eine durchgängige, digital gesteuerte Planung entstehen Risiken wie ungeplante Stillstände, ineffiziente Ressourcennutzung und verspätete Lieferungen, die direkt die Profitabilität gefährden.
Moderne Produktionsplanung nutzt ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central, um Prozesse zu automatisieren und Transparenz zu schaffen. Klassische Ansätze sind:
- MRP (Material Requirements Planning): Berechnung des Materialbedarfs auf Basis von Stücklisten und Terminen.
- MRP II (Manufacturing Resource Planning): Erweiterung um Kapazitätsplanung und Budgetierung.
Eine professionelle Produktionsplanung steigert die Effizienz, reduziert Risiken und schafft die Basis für eine skalierbare Fertigung, die sich flexibel an Marktanforderungen anpasst. Sie ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität von Unternehmen.