Power BI
Begriff aus dem ERP-Lexikon
Definition
Power BI ist ein Business-Intelligence- und Analyse-Tool von Microsoft, das Unternehmen ermöglicht, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu verbinden, zu visualisieren und interaktiv auszuwerten. Es bietet eine 360-Grad-Sicht auf das Unternehmen, indem es Daten aus ERP-Systemen, CRM, Excel, Cloud-Diensten und vielen weiteren Quellen integriert.
Merkmale
- Datenintegration: Verbindet sich mit zahlreichen Datenquellen wie Microsoft Dynamics, SAP, Abacus oder anderen ERP-Systemen.
- Interaktive Dashboards: Ermöglicht die Erstellung von dynamischen Berichten und Visualisierungen für Vertrieb, Finanzen, Supply Chain und mehr.
- Self-Service BI: Anwender können ohne tiefgehende IT-Kenntnisse Analysen erstellen und teilen.
- KI- und Machine-Learning-Funktionen: Unterstützt Prognosen, Trendanalysen und automatisierte Insights direkt in der Plattform.
Power BI unterstützt Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen, indem es Daten in Echtzeit analysiert und verständlich visualisiert. Die Plattform schafft Transparenz über alle Geschäftsbereiche und ermöglicht eine zentrale Datenbasis, die die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen erleichtert. Durch die Integration in bestehende Systeme wie Microsoft 365 und Dynamics 365 werden Prozesse optimiert und Workflows automatisiert. Dies führt zu einer besseren Planung, einer höheren Effizienz und einer deutlichen Reduzierung von Risiken, da alle relevanten Kennzahlen jederzeit verfügbar sind.
Einsatzbereich
- Finanzanalyse: Bilanz, Liquidität, Kostenstellen, Cashflow.
- Vertriebssteuerung: Umsatz nach Region, Artikel, Verkäufer.
- Supply Chain Management: Bestellanalysen, Lagerbestände, Liefertermintreue.
- Projekt-Reporting: Produktivität, Budgeteinhaltung, Zeitmanagement.
Power BI ist eine cloudbasierte Lösung, die jederzeit und von überall zugänglich ist und automatisch aktualisiert wird. Sie ist flexibel skalierbar und eignet sich sowohl für kleine Teams als auch für grosse Organisationen. Durch die nahtlose Integration in die Microsoft-Umgebung und die Möglichkeit, externe Anwendungen einzubinden, lässt sich die Plattform individuell erweitern und an spezifische Unternehmensanforderungen anpassen.