Go-Live
Begriff aus dem ERP-Lexikon
Definition
Der Begriff Go-Live bezeichnet den Zeitpunkt, an dem ein neues ERP-System nach der Implementierung offiziell in den produktiven Betrieb überführt wird. Ab diesem Moment werden alle Geschäftsprozesse nicht mehr in einer Testumgebung, sondern real im Unternehmen über das neue System abgewickelt. Damit endet die Projektphase der Implementierung und beginnt die operative Nutzung.
Konzept
Ein erfolgreicher Go-live ist kein einzelner Klick, sondern ein geplanter Prozess, der mehrere Schritte umfasst:
1. Vorbereitung & Planung
- Erstellung eines Go-live-Plans mit klar definiertem Datum und Vorgehensweise (z. B. „Big Bang“ oder schrittweiser Rollout).
- Durchführung von Integrationstests und finaler Datenmigration.
- Sicherstellung von Backups für den Notfall.
2. Schulung der Anwender
- Mitarbeitende werden auf die neuen Funktionen und Prozesse vorbereitet.
- Ziel: hohe Akzeptanz und sicherer Umgang mit dem neuen System.
3. Live-Schaltung
- Das System wird in Echtzeit überwacht, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
- Ein Support-Team steht bereit, um Probleme sofort zu lösen.
4. Hypercare-Phase
- In den ersten Tagen nach dem Go-live gibt es intensiven Support für die Nutzer.
- Regelmässige Feedback-Schleifen helfen, Optimierungspotenziale zu erkennen.
5. Übergabe an den Regelbetrieb
- Dokumentation, Service-Level-Agreements (SLA) und Supportprozesse werden übergeben.
- Das Projektteam zieht sich zurück, der Betrieb übernimmt.
Ein ERP-Go-Live ist eine Ausnahmesituation, da selbst kurze Ausfälle gravierende Folgen für das Tagesgeschäft haben können. Deshalb ist eine realistische Terminplanung und ein professionelles Change Management entscheidend.
Nach dem Go-Live sollte das Projekt in geplanter Form abgeschlossen werden. Dabei ist es wichtig, den folgenden Ablauf einzuhalten:
- Überprüfung der Funktionalität des ERP-Systems: Stellen Sie sicher, dass das ERP-System wie geplant funktioniert und alle definierten Anforderungen erfüllt.
- Überprüfung der Leistung des ERP-Systems: Überprüfen Sie die Leistung des ERP-Systems im laufenden Betrieb, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen des täglichen Betriebs standhält.
- Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit des ERP-Systems: Sammeln Sie Feedback von den Endanwender:innen, um sicherzustellen, dass das ERP-System benutzerfreundlich und effizient ist.
- Dokumentation und der Ergebnisse: Halten Sie alle wichtigen Informationen und Ergebnisse in einer Abschlussdokumentation fest. Diese Dokumentation dient als Referenz für zukünftige Projekte und hilft, aus den Erfahrungen zu lernen.