Einkaufsmanagement

Begriff aus dem ERP-Lexikon

Definition

Das Einkaufsmanagement (Procurement Management) umfasst alle Prozesse zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen für seine Geschäftstätigkeit benötigt. In einem ERP-System wie Business Central dient das Einkaufsmanagement der systematischen Planung, Steuerung und Optimierung dieser Prozesse.

 

Funktionen in Business Central

  • Bedarfsanalyse: Das System erkennt automatisch, wann und in welcher Menge Artikel benötigt werden – basierend auf Lagerbeständen, Verkaufszahlen, Produktionsplänen oder Mindestbeständen.
  • Lieferantenauswahl und -bewertung: Einkaufsverantwortliche können Lieferanten vergleichen hinsichtlich Preis, Lieferzeit, Qualität und Zuverlässigkeit. Historische Daten und Kennzahlen unterstützen fundierte Entscheidungen.
  • Bestellvorschläge: Business Central generiert automatisierte Vorschläge für Bestellungen, die direkt übernommen oder angepasst werden können. Diese basieren auf aktuellen Bedarfen und definierten Einkaufsrichtlinien.
  • Bestellabwicklung: Von der Bestellung über die Lieferung bis zur Rechnungsprüfung und Zahlung wird der gesamte Prozess digital abgebildet und dokumentiert.
  • Termin- und Kostenkontrolle: Durch integrierte Workflows und Echtzeitdaten wird eine termingerechte und kosteneffiziente Versorgung sichergestellt.

 

Ziele des Einkaufsmanagements

  • Versorgungssicherheit: Sicherstellung, dass benötigte Materialien rechtzeitig und in ausreichender Menge verfügbar sind.
  • Kostenoptimierung: Reduktion von Beschaffungskosten durch bessere Konditionen, Mengenrabatte und optimierte Lagerhaltung.
  • Prozessautomatisierung: Minimierung manueller Tätigkeiten durch digitale Workflows und intelligente Vorschlagsfunktionen.
  • Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Vollständige Dokumentation aller Einkaufsprozesse für Audits, Analysen und strategische Entscheidungen.
Zurück zum ERP-Glossar