Debitorenmanagement
Begriff aus dem ERP-Lexikon
Definition
Das Debitorenmanagement umfasst sämtliche Prozesse zur Verwaltung von Forderungen gegenüber Kunden (Debitoren). Es ist ein zentraler Bestandteil des Finanzwesens in einem Unternehmen und trägt wesentlich zur Sicherstellung der Liquidität und zur Minimierung von Zahlungsausfällen bei.
Zu den Kernaufgaben des Debitorenmanagements zählen:
- Rechnungsstellung: Erstellung und Versand von Ausgangsrechnungen an Kunden nach Lieferung von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen.
- Überwachung offener Posten: Laufende Kontrolle unbezahlter Rechnungen, inklusive Fälligkeitstermine und Zahlungsstatus.
- Mahnwesen: Automatisierte oder manuelle Erstellung und Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen bei Zahlungsverzug.
- Zahlungseingänge verbuchen: Abgleich eingehender Zahlungen mit offenen Forderungen und deren buchhalterische Erfassung.
Debitorenmanagement in Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet umfangreiche Funktionen zur Automatisierung und Optimierung des Debitorenmanagements:
- Automatisierte Überwachung: Offene Rechnungen werden systemgestützt überwacht, inklusive Fälligkeitsanalyse und Kreditlimitprüfung.
- Zeitgesteuertes Mahnwesen: Zahlungserinnerungen und Mahnungen können nach individuell definierbaren Regeln automatisch generiert und versendet werden.
- Zahlungsabgleich: Zahlungseingänge – etwa aus Bankimporten – lassen sich direkt mit offenen Posten abgleichen, was die Buchhaltung erheblich vereinfacht.
- Berichtswesen und Transparenz: Business Central stellt detaillierte Auswertungen über den Forderungsbestand, überfällige Zahlungen und Kundenbonität bereit.
Vorteile eines effizienten Debitorenmanagements
- Verbesserte Liquidität: Schnellere Zahlungseingänge stärken die finanzielle Handlungsfähigkeit des Unternehmens.
- Reduzierung von Zahlungsausfällen: Frühzeitige Mahnungen und Bonitätsprüfungen helfen, Risiken zu minimieren.
- Transparenz und Kontrolle: Klare Übersicht über offene Forderungen und Zahlungsflüsse unterstützt fundierte Entscheidungen im Finanzmanagement.
- Zeitersparnis durch Automatisierung: Manuelle Tätigkeiten werden reduziert, wodurch Ressourcen effizienter genutzt werden können.