Cloud-ERP
Begriff aus dem ERP-Lexikon
Definition
Ein Cloud-ERP (Enterprise Resource Planning) ist ein ERP-System, das über das Internet bereitgestellt wird und nicht lokal auf den Servern eines Unternehmens installiert ist. Es handelt sich um eine moderne, flexible Lösung, die alle zentralen Geschäftsprozesse – wie Finanzbuchhaltung, Einkauf, Lagerverwaltung, Vertrieb und Projektmanagement – digital abbildet und integriert.
Merkmale eines Cloud-ERP-Systems
- Webbasierter Zugriff: Die Anwendung läuft in der Cloud und ist über einen Webbrowser oder mobile App erreichbar – unabhängig vom Standort.
- Keine lokale IT-Infrastruktur notwendig: Unternehmen sparen Kosten für Hardware, Wartung und IT-Personal.
- Automatische Updates: Neue Funktionen und Sicherheitsupdates werden regelmässig und ohne manuelle Eingriffe bereitgestellt.
- Skalierbarkeit: Die Lösung wächst mit dem Unternehmen – neue Benutzer, Module oder Funktionen können flexibel hinzugefügt werden.
- Hohe Sicherheit: Anbieter wie Microsoft setzen auf modernste Sicherheitsstandards, inklusive Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmässigen Backups.
- Mobilität und Flexibilität: Mitarbeitende können im Büro, im Homeoffice oder unterwegs arbeiten – ideal für hybride Arbeitsmodelle.
Beispiel: Microsoft Dynamics 365 Business Central
Ein typisches Beispiel für ein Cloud-ERP ist Microsoft Dynamics 365 Business Central. Es bietet eine umfassende ERP-Funktionalität für kleine und mittelständische Unternehmen und lässt sich nahtlos mit anderen Microsoft-Diensten wie Office 365, Power BI oder Teams integrieren.
Vorteile für Unternehmen
- Schnellere Implementierung und geringere Anfangsinvestitionen
- Verbesserte Zusammenarbeit durch zentrale Datenbasis
- Echtzeit-Datenzugriff für fundierte Entscheidungen
- Zukunftssicherheit durch regelmässige Innovationen und Cloud-Technologie
Fazit
Cloud-ERP-Systeme sind die Antwort auf die Anforderungen einer digitalen, vernetzten und dynamischen Arbeitswelt. Sie ermöglichen Unternehmen, effizienter zu arbeiten, schneller auf Veränderungen zu reagieren und ihre IT-Kosten zu optimieren.