Artikelstammdaten
Begriff aus dem ERP-Lexikon
Definition
Artikelstammdaten sind die zentralen, strukturierten Informationen zu einem Produkt oder Material, die in einem ERP-System wie Microsoft Dynamics 365 Business Central verwaltet werden. Sie bilden die Grundlage für nahezu alle operativen und strategischen Geschäftsprozesse in den Bereichen Einkauf, Lagerhaltung, Produktion und Verkauf.
Typische Bestandteile der Artikelstammdaten
- Artikelnummer: Eindeutige Identifikation des Produkts im System.
- Beschreibung: Klare und verständliche Produktbezeichnung.
- Mengeneinheit: Einheit, in der der Artikel geführt wird (z. B. Stück, Liter, Kilogramm).
- Preis: Einkaufspreis, Verkaufspreis oder kalkulierter Preis.
- Lagerort: Physischer oder virtueller Ort, an dem der Artikel gelagert wird.
- Lieferantenzuordnung: Informationen über bevorzugte oder alternative Lieferanten.
- Klassifizierungen: Gruppierungen wie Warengruppen, Produktkategorien oder Zolltarifnummern.
- Dispositionseinstellungen: Angaben zur Wiederbeschaffung, Mindestbestände, Sicherheitsbestände etc.
- Steuerinformationen: Umsatzsteuerkennzeichen, Herkunftsland, Zollinformationen.
Bedeutung im ERP-System
Artikelstammdaten sind das Rückgrat der Materialwirtschaft. Sie ermöglichen:
- Effiziente Prozesse: Automatisierung und Optimierung von Abläufen in Einkauf, Lager und Vertrieb.
- Korrekte Bestände: Verlässliche Lagerführung und Inventur.
- Aussagekräftige Auswertungen: Grundlage für Analysen, Berichte und strategische Entscheidungen.
- Fehlervermeidung: Konsistente Daten verhindern Fehlbuchungen und Prozessstörungen.
Pflege und Qualität
Eine sorgfältige und kontinuierliche Pflege der Artikelstammdaten ist entscheidend. Fehlerhafte oder veraltete Stammdaten können zu falschen Lagerbeständen, Lieferverzögerungen, falschen Preisen oder sogar rechtlichen Problemen führen.
Beispiel aus Business Central
In Business Central können Artikelstammdaten über die Artikelkarte verwaltet werden. Dort lassen sich alle relevanten Informationen erfassen und mit anderen Modulen wie Einkauf, Verkauf oder Lager verknüpfen.