Von NAV zu Business Central: Wie Sie durch die technische Migration bis zu 40 % Kosten sparen
Von NAV zu Business Central: Wie Sie durch die technische Migration bis zu 40 % Kosten sparen
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit der Migration von Navision (ehemals Navision Software A/S) zu Microsoft Dynamics 365 Business Central Kosten senkt, Workflows optimiert und eine moderne ERP-Lösung von Microsoft nutzt. Die Umstellung von Dynamics NAV (Navision) auf Business Central ist mehr als ein Update – sie ist ein strategischer Schritt zu einer zeitgemässen Plattform mit AI-gestützten Funktionen, integrierten Business Solutions und Vorteilen im täglichen Betrieb.
Unternehmen, die jetzt von Navision auf Microsoft Dynamics 365 Business Central wechseln, profitieren von höherer Performance und tiefer Integration in die Microsoft Dynamics 365-Produktfamilie.
Dank Software as a Service sinken Aufwand und Betriebskosten, Updates laufen automatisch. Mit Business Central wird Ihre Business Software skalierbar, wartungsarm und bereit für künftige Versionen und Produkte von Microsoft – inklusive sicherem Zugriff für Teams in Outlook und Apps.
Warum eine ERP-System-Migration von Dynamics NAV zu Microsoft Dynamics 365 Business Central jetzt entscheidend ist
Bekannt unter dem Namen Microsoft Dynamics NAV (Navision), zählt es zu den erfolgreichsten Lösungen der letzten Jahrzehnte. Viele Unternehmen nutzen noch ältere Versionen von Dynamics NAV (Navision), deren Systemdesign nicht mehr zur modernen Cloud-Plattform, den neuen Funktionalitäten in Microsoft Dynamics 365 Business oder heutigen Anwendungen passt.
Der Wechsel zu Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet eine aktuelle, AI-gestützte und skalierbare ERP-Lösung, die Businessprozesse und Vertrieb mit erweitertem Funktionsumfang verbessert. Sie behalten den Überblick, treffen fundierte Entscheidungen und reduzieren Kosten – bis zu 40 % Ersparnis bis Ende 2025 und 30 % ab 2026 durch den Bridge-to-the-Cloud-Rabatt von Microsoft.
Mit Business Central sichern Sie sich Zukunftssicherheit und mehr Flexibilität beim Arbeiten – ob als Software as a Service-Dienst oder lokal. Für einen reibungslosen Ablauf übernehmen wir Daten und Integrationen strukturiert und planen klare Verantwortlichkeiten für Implementierung, Betrieb und Zugriff. Damit die Migration reibungslos verläuft gliedern wir das Projekt in fünf klare Phasen.
Das sind die fünf Phasen:
IST-Analyse
IST-Analyse & individuelle Migrationsstrategie – Wir prüfen Ihr aktuelles Dynamics NAV (Navision), identifizieren Abhängigkeiten, Add-ons, Schnittstellen und vieles mehr.
Technische Planung
Technische Planung & Architektur – Wir konzipieren die Zielstruktur Ihrer modernisierten ERP-Lösung, definieren die Systemanforderungen und berücksichtigen sowohl Business Central Cloud als auch On-Premises-Optionen.
Technische Planung & Architektur – Wir konzipieren die Zielstruktur Ihrer modernisierten ERP-Lösung, wählen das passende Betriebsmodell und definieren die Systemanforderungen.
Migration
Migration & Implementierung – Mit dem Microsoft Cloud Migration Tool übertragen wir Ihre Daten aus Navision, konfigurieren Dynamics 365Business Central und richten Schnittstellen neu auf.
Testing
Test & Go-Live-Vorbereitung – Intensive Tests, Monitoring und Performance-Analysen sichern den erfolgreichen Produktivstart.
Support
Support & Optimierung – Nach der Inbetriebnahme bzw. dem Go-Live begleiten wir Sie weiter, übernehmen Wartung, Updates und Performance-Monitoring für Ihr aktualisiertes ERP.
Phase 1: Technische IST-Analyse und individuelle Migrationsstrategie der Business Software
Jede Migration auf Microsoft Dynamics 365 Business Central beginnt mit einer gründlichen IST-Analyse Ihres bestehenden Dynamics NAV (Navision). Dabei berücksichtigen wir Ihre Geschäftsprozesse und den aktuellen Funktionsumfang der bestehenden Unternehmenssoftware.
Wir bewerten:
- Ihre aktuelle Systemarchitektur in NAV (C/AL, Server, Datenbanken, Infrastruktur)
- Bestehende Schnittstellen und Integrationen
- Add-ons, Anpassungen und individuelle Anwendungen im ERP-Bereich
- Datenmengen, Performance und Microsoft SQL-Aspekte
Darauf basierend entwickeln wir mit unserem bewährten Transformationskonzept, ein technisches Roadmap für Ihr Unternehmen, inklusive Test- und Migrationsstrategie sowie Kompatibilitätsprüfung. Dabei dokumentieren wir Namen, Versionen und Abhängigkeiten von Add-ons oder Branchenerweiterungen, um eine vollständige Übernahme in Microsoft Dynamics 365 Business Central sicherzustellen.
Wir besprechen Ihre Prozesse im Detail, schneiden Altlasten ab und berücksichtigen neue Anforderungen, sowie zukünftige Geschäftsprozesse. So erhalten Sie einen klaren Überblick über die technischen und fachlichen Komponenten Ihrer Navision-Lösung.
Phase 2: Technische Planung & Architektur
In der zweiten Phase legen wir das technische Fundament für Ihre neue ERP-Lösung.
Basierend auf der IST-Analyse definieren wir die Zielstruktur Ihrer Business Central-Architektur und treffen gemeinsam Entscheidungen.
Wir planen Sicherheitsmechanismen, konfigurieren Systemparameter und entwickeln ein präzises Konzept für Schnittstellen, Integrationen, Erweiterungen (AL-Extensions) und Funktionen.
Zudem definieren wir den konkreten Funktionsumfang pro Bereich – von Vertrieb bis Supply Chain Management – und stellen sicher, dass jede Benutzeroberfläche intuitiv bleibt.
Von C/AL zu AL: Technische Umstellung auf moderne Business Central Extensions
Mit der Einführung von AL-Extensions ersetzt Microsoft die klassische C/AL-Entwicklung:
- Code-Analyse in Navision und Refactoring in Dynamics 365 Business Central
- Migration individueller Anpassungen in AL-Extensions
- Aufbau einer sauberen Business Central online - oder lokalen On-Prem-Installation
- Einrichtung von DevOps-Workflows und Testautomatisierung
Unsere Entwickler:innen arbeiten eng mit dem Hersteller zusammen und nutzen Best-Practice Herangehensweisen, um eine stabile Unternehmenssoftware mit hoher Leistungsfähigkeit zu schaffen.
Übersicht Laufzeit Navision, Dynamics & NAV: Mainstream-Support / Extended Support
In der folgenden Tabelle finden Sie die Übersicht, wie lange Ihre aktuelle Navision- / Dynamics NAV-Version noch im Mainstream-Support oder bereits im Extended Support von Microsoft steht.
| Produkt | Mainstream Support | Extended Support |
| 2025 release wave 2, version 27.x | 01.10.2025 | 06.04.2027 |
| 2025 release wave 2, version 26.x | 01.04.2025 | 13.10.2026 |
| 2024 release wave 2, version 25.x | 01.10.2024 | 04.04.2026 |
| 2024 release wave 2, version 24.x | 02.04.2024 | 07.10.2025 |
| 2023 release wave 2, version 23.x | 02.10.2023 | 02.04.2025 |
| 2023 release wave 2, version 22.x | 03.04.2023 | 08.10.2024 |
| 2022 release wave 2, version 21.x | 03.10.2022 | 14.04.2024 |
| 2022 release wave 2, version 20.x | 01.04.2022 | 10.10.2023 |
| 2021 release wave 2, version 19.x | 01.10.2021 | 12.04.2024 |
| 2021 release wave 2, version 18.x | 01.04.2021 | 11.10.2022 |
| 2020 release wave 2, version 17.x | 01.10.2020 | 12.04.2022 |
| 2020 release wave 2, version 16.x | 01.04.2020 | 12.04.2022 |
| 2019 release wave 2, version 15.x | 01.10.2019 | 13.04.2021 |
| Dynamics NAV 2018 | 11.01.2023 | 11.01.2028 |
| Dynamics NAV 2017 | 11.01.2022 | 11.01.2027 |
| Dynamics NAV 2016 | 13.04.2024 | 14.04.2026 |
| Dynamics NAV 2015 | 14.01.2020 | 14.01.2025 |
| Dynamics NAV 2013 RS | 09.01.2028 | 01.10.2023 |
| Dynamics NAV 2009 RS | 13.01.2015 | 14.01.2020 |
| Dynamics NAV 2007 (5.0) | 13.01.2015 | 14.01.2020 |
Phase 3: Migration und Implementierung
Ihr bestehendes Dynamics NAV – auch bekannt als Navision-System – wird technisch in Microsoft Dynamics 365 Business Central überführt. Mit dem Microsoft Migration Tool übertragen wir Stamm-, Bewegungs- und Finanzdaten sicher in Business Central.
Parallel konfigurieren wir Ihre neue Instanz, richten Berechtigungen und Prozesse ein und stellen sicher, dass Integrationen und Funktionen reibungslos zusammenspielen.
Durch die enge Integration in Microsoft Teams, Power BI, Outlook und andere Business Apps wird Ihre Business Software Teil einer vernetzten, produktiven Arbeitsplattform.
Der neue Copilot in Business Central unterstützt Anwender:innen bei Routineaufgaben, schlägt Buchungsvorschläge vor und vereinfacht das Arbeiten in Einkauf, Vertrieb und Finanzen. Diese intelligente Nutzung von KI-Funktionen steigert Effizienz und reduziert manuelle Fehler.
Sofware as a Service vs. On-Premises: Welche Variante passt zu Ihnen?
| Variante | Vorteile | Herausforderungen |
| BC-Online | Automatische Updates, hohe Flexibilität, Skalierbarkeit, Integration in die Microsoft Dynamics 365 Suite | Abhängigkeit von Microsoft-Verfügbarkeit |
| On-Prem | Volle Datenkontrolle, Nutzung vorhandener Server, individuelle Anpassungen, keine Abo-Verpflichtung | Höhere Wartungs- und Updatekosten |
Unser Ziel ist eine stabile, effiziente ERP-Architektur, die Geschäftsprozesse, Supply Chain Management, Finanzen, Marketing und Kundenservice abbildet.
So profitieren Sie von Business Software, die mit Ihren Anforderungen wächst, eine breite Palette an Produkten unterstützt und die Arbeit erleichtert.
Wir beraten Sie zur Verwaltung Ihrer Lösung, optimaler Nutzung von Verfügbarkeiten und individuellen Branchen-Erweiterungen. Ob Nav-Migration oder Neuimplementierung – unsere Unterstützung stellt sicher, dass alles performant, sicher und wartbar bleibt.
Datenmigration und Migrations-Tool
Wir migrieren Ihre History, Stammdaten und Buchungen strukturiert nach Business Central – unter Einsatz des Microsoft Migration Tools.
Dabei achten wir auf:
- Vermeidung von Datensilos
- Prüfung Funktionsumfang
- Monitoring nach Go-Live
Phase 4: Test & Go-Live
Bevor Ihr ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central live geht, wird jede Komponente geprüft. Wir führen Unit-, Integrations- und User Acceptance Tests (UAT) durch, damit Datenflüsse fehlerfrei laufen und Geschäftsprozesse stabil bleiben.
Nach der Testphase folgt der Go-Live: Ihr ERP wird produktiv geschaltet und alle Benutzer:innen wechseln auf die neue Instanz.
Mit modernen Microsoft-Strategien, Copilot-Funktionen und KI-gestützten Analyse-Apps behalten Sie den Überblick und treffen fundierte Entscheidungen.
Schnittstellen, Integration und Teststrategie
Moderne ERP-Lösungen funktionieren nur mit durchdachter Integrationsarchitektur.
Wir bauen Ihre Schnittstellen neu auf und verbinden Business Central mit allen relevanten Anwendungen:
- Outlook, Microsoft Teams, Power BI
- Externen CRM-Systemen, E-Commerce-Shops oder Dritt-Lösungen
- Individuellen Business-Apps Ihres Unternehmens und Add-ons
Unsere strukturierte Teststrategie stellt sicher, dass alle Funktionalitäten – von Finanzen über Vertrieb bis Supply Chain Management – reibungslos funktionieren. So entsteht eine vollintegrierte Business Software, die Effizienz, Transparenz und Zuverlässigkeit verbindet.
Aaron Keel | Senior Account Manager
Dann helfe ich Ihnen gerne weiter. Rufen Sie mich an: +41 58 202 14 14 oder buchen Sie ein direktes Beratungsgespräch mit mir.
Kontakt aufnehmenPhase 5: Support & Optimierung
Nach dem Go-Live beginnt die kontinuierliche Optimierung Ihrer ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central. Dabei berücksichtigen wir neue Produkte, Business Solutions, KI-basierte Copilot-Funktionen und branchenspezifische Erweiterungen.
Unsere Unterstützung endet nicht mit dem Go-Live – wir begleiten Sie weiter, um Ihre Business Central-Landschaft langfristig zu optimieren und an die Bedürfnisse Ihrer Branchen anzupassen.
Upgrade oder Neuimplementierung – was ist wirtschaftlicher?
Nicht jedes Unternehmen profitiert von einer reinen Upgrade-Strategie. Wir vergleichen für Sie:
- Upgrade: Übernahme bestehender Prozesse, geringerer Schulungsaufwand und schnelle Umsetzung. Ideal, wenn Bestehendes und Server-Infrastruktur stabil bleibt.
- Neuimplementierung: Saubere Architektur, Eliminierung alter Strukturen, optimierte Performance und geringere Maintainance. Perfekt für Unternehmen, die ihre ERP-Geschichte modernisieren und eine flexible, zukunftsfähige ERP-Lösung aufbauen möchten.
- Unsere Expert:innen zeigen Ihnen, welcher Weg hinsichtlich Kosten, Flexibilität und Zukunftssicherheit am wirtschaftlichsten ist.
- So bleibt Ihre Systemlandschaft modern, skalierbar und bereit für zukünftige Produkte und Versionen von Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Monitoring, Maintainance und Support
Nach der Migration übernehmen wir das fortlaufende Monitoring Ihrer Systeme, prüfen Performance und Datenintegrität und bieten proaktive Maintainance.
Dank unserer langjährigen Erfahrung als zertifizierter Microsoft-Partner profitieren Sie von:
- Regelmässigen System-Checks und Performance-Analysen
- Laufenden Sicherheits- und Funktionsupdates
- Direktem Support bei technischen Fragen oder individuellen Anpassungen
Dank unserer langjährigen Erfahrung als zertifizierter Microsoft-Partner bieten wir eine vollständige Betreuung Ihrer ERP-Instanzen (NAV und BC), inklusive Aufgaben-Automatisierung und Reporting. So bleibt Ihre Microsoft Dynamics 365 Business Central-Plattform aktuell, sicher und optimal in Ihre Geschäftsprozesse integriert.
Unser Service-Portfolio und unsere breite Palette an Dienstleistungen garantieren nachhaltige Stabilität und Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus Ihrer ERP-Lösung – vom Hersteller-Update bis zur strategischen Weiterentwicklung.
Was hat sich verändert
Microsoft modernisiert nicht nur laufend die Oberfläche, sondern pflegt mit dem modern Lifecycle eine zukunftsorientierte Lösung. Die Nutzer:innen in der Cloud können sich zwei Mal jährlich auf Upgrades mit neuen Funktionen und einer laufend verbesserten Sicherheit freuen. Zudem sind die Systemupdates schneller und benutzerfreundlicher installiert. Und genau hier werden auch Kosten gespart.
Und für Technik-Affine:
Warum Aproda AG Ihr Partner für Business Central ist
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Microsoft ERP-Systemen (NAV und BC) begleitet die Aproda AG Unternehmen aus verschiedensten Branchen in der Schweiz auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Als zertifizierter Microsoft-Partner und erfahrener Hersteller-Integrator wissen wir, worauf es bei modernen ERP-Lösungen ankommt: Skalierbarkeit, Sicherheit, einfache Betreuung und langfristige Flexibilität.
Unsere Stärken:
- Tiefes technisches Know-how in Microsoft Dynamics 365 Business Central und der gesamten Microsoft Dynamics 365 Business Suite
- Erfahrung mit komplexen Systemlandschaften, hybriden Architekturen und individuellen Business Solutions
- Fokus auf Kostenreduktion, Effizienz, Sicherheit und innovative Technologien
- Persönliche Unterstützung bei Implementierung, Betrieb, Integration, Wartung und Erweiterung Ihrer ERP-Umgebungen
- Zielgerichtete Beratung zu neuen Produkten, Copilot-Funktionen, Branchenlösungen und Unternehmenssoftware
Wir helfen Ihrem Unternehmen, die Potenziale von Microsoft Copilot gezielt zu nutzen – von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben über intelligente Vorschläge im Vertrieb bis zu optimierten Geschäftsprozessen.
Unsere Lösungen decken Finanzen, Supply Chain Management und Produktion ab und bieten klaren Überblick über Ressourcen, Systeme und Workflows.
Mit der Aproda AG profitiert Ihr Unternehmen von einem vielseitigen Portfolio und einer breiten Palette an Leistungen rund um Business Central: technische Migration, Optimierung, Schulung, Support und Weiterentwicklung. Das ERP-System kombiniert moderne Technologien mit bewährten Methoden – für maximale Transparenz, Stabilität und Wirtschaftlichkeit.
Sichern Sie sich jetzt 40 %-Rabatt auf Business Central Cloud-Lizenzen bis Ende 2025 und profitieren Sie ab dem 1. Januar 2026 weiterhin von 30 % auf Ihre ERP-Zukunft mit Microsoft Dynamics 365 Business Central für Unternehmen jeder Grösse.
Ihre nächsten Schritte: Beratung und Kontakt
Mit der Migration von Navision oder Dynamics NAV (NAV) zu Microsoft Dynamics 365 Business Central schaffen Sie die Basis für moderne, automatisierte und skalierbare ERP-Lösungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unternehmenssoftware zu modernisieren, die Funktionalitäten zu erweitern und die Vorteile der Microsoft-Infrastruktur voll auszuschöpfen – von KI-gestützten Copilot-Funktionen bis zu vollständig integrierten Business Solutions.
Aaron Keel | Senior Account Manager
Dann helfe ich Ihnen gerne weiter. Rufen Sie mich an: +41 58 202 14 14 oder buchen Sie ein direktes Beratungsgespräch mit mir.
Kontakt aufnehmenHäufige Fragen zur Migration von Navision zu Business Central
Wie lange dauert eine technische Migration?
Je nach Komplexität zwischen 4 und 12 Wochen – inklusive Analyse von Navision (NAV), Testphase und Schulung in Dynamics 365 Business Central in der neuen Cloud-Infrastruktur.
Was passiert mit meinen Daten und Benutzeroberflächen?
Alle relevanten Daten, Strukturen, Benutzeroberflächen und Add-ons werden aus Navision übernommen, geprüft und für Microsoft Dynamics 365 Business Central optimiert.
Welche Kosten entstehen bei einer SaaS-Migration?
Neben Projektkosten profitieren Sie von niedrigeren Wartungsaufwänden, automatischen Updates und bis zu 40 % Rabatt auf Business Central SaaS-Lizenzen im Rahmen des Bridge-to-the-Cloud-Programms.
Was sind die Vorteile von SaaS gegenüber On-Premises?
SaaS mit Business Central bietet automatische Updates, hohe Flexibilität und einfache Skalierbarkeit. On-Premises eignet sich für Unternehmen, die ihre ERP-Lösung lokal verwalten oder strikte Compliance-Anforderungen erfüllen müssen.
Wie unterstützt mich Aproda AG nach der Migration?
Wir bieten kontinuierlichen Support, Monitoring, Wartung und strategische Unterstützung – egal, ob Ihre ERP-Umgebung (Business Central) im SaaS-Modell oder On-Premises betrieben wird.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Navision-Geschichte vollständig übernommen wird?
Unsere Spezialist:innen dokumentieren alle Versionen, Objekte und Namen aus Ihrer bestehenden Navision- oder Dynamics NAV-Umgebung (NAV) und begleiten die Übernahme in die Business Central Software Schritt für Schritt, damit keine historischen Daten verloren gehen


