Führungswechsel bei Aproda AG: Markus Zäch wird neuer CEO

Führungswechsel bei Aproda AG per 1. Oktober 2025

  • Führungswechsel bei Aproda AG per 1. Oktober 2025
  • Markus Zäch wird neuer CEO von Aproda AG
  • Stefan Heim wechselt zu Bechtle als Bereichsverantwortlicher

 

St. Gallen, 12.  August 2025 

Nach 22 Jahren verlässt Stefan Heim Aproda AG per Ende September 2025. Er wechselt als Vice President Business Applications zum Mutterkonzern Bechtle AG. Neuer CEO der Aproda AG wird mit Markus Zäch ein erfahrenes Führungsmitglied aus den eigenen Reihen.

Führungswechsel als Statement 

Der Wechsel in der Führungsspitze erfolgt, um angesichts der wachsenden internationalen Ausrichtung sowie der verstärkten Zusammenarbeit innerhalb der Bechtle Gruppe die Weichen für die Zukunft optimal zu stellen. Die neue Rollenverteilung soll einerseits die Kontinuität am Standort Schweiz wahren und andererseits die länderübergreifende Expertise und Innovationskraft des gesamten Konzerns stärken.

Markus Zäch wird neuer CEO bei Aproda AG

Per 1. Oktober 2025 wird Markus Zäch neuer CEO bei Aproda AG. Bereits zuvor prägte er das Unternehmen als erfahrenes Mitglied des Führungsteams. Nun tritt er nahtlos die Nachfolge von Stefan Heim an.

Mit dieser Entscheidung setzt Aproda AG, Schweizer Spezialistin für ERP-, CRM- und IT-Lösungen, auf Kontinuität und Erfahrung aus den eigenen Reihen. Markus Zäch ist langjähriges Mitglied des Führungsteams und bringt umfassende Kenntnisse aus der Maschinenindustrie sowie ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit. Unter der neuen Leitung von Markus Zäch wird Aproda AG ihren erfolgreichen Kurs fortsetzen und die Position als führende Anbieterin für ERP- und CRM- und IT-Lösungen weiter ausbauen.

Markus Zäch schaut seinem baldigen Start als CEO bei Aproda AG positiv entgegen: «Der Ausblick auf meine neue Aufgabe erfüllt mich mit grosser Freude. Gemeinsam mit dem motivierten Aproda-Team möchte ich die positive Entwicklung des Unternehmens fortsetzen und neue Impulse für die Zukunft setzen.»

Stefan Heim wird Vice President Business Applications bei Bechtle AG

Stefan Heim war seit 2003 bei Aproda AG in verschiedenen Führungsrollen tätig und leitete das Unternehmen seit 2012 als CEO. Er verantwortete im Jahr 2021 auch die Fusion von Acommit und Alpha Solutions zu Aproda AG. Zum 1. Oktober 2025 übernimmt Stefan Heim die Position des Vice President Business Applications bei Bechtle AG. Der studierte Informatikingenieur hält einen Executive MBA in General Management der Universität St. Gallen und verantwortet in seiner neuen Funktion künftig die länderübergreifenden Aktivitäten der spezialisierten Gesellschaften Modus Consult GmbH und HanseVision GmbH (Deutschland), Aproda AG (Schweiz) sowie Smartpoint GmbH (Österreich). Damit folgt Stefan Heim auf Andreas Staudigel, der nach rund 15 Jahren bei Bechtle in den Ruhestand tritt.

«Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und darauf, die Zukunft der Business Applications im internationalen Umfeld mitzugestalten», so Stefan Heim. «Gemeinsam mit Mitarbeitenden und Kunden werden wir die digitale Transformation weiter vorantreiben und nachhaltigen Mehrwert schaffen.» Darüber hinaus bleibt Stefan Heim auch künftig eng mit Aproda AG verbunden und wird die Entwicklung des Unternehmens weiterhin aktiv begleiten.

Stefan Heim und Markus Zäch

Über Aproda

Die Aproda AG ist eine eigenständige Tochter der Bechtle Gruppe. Seit 1983 realisiert Aproda für ihre Kunden ganzheitliche IT-Lösungen und begleitet diese auf dem Weg in die Digitalisierung. Aproda beschäftigt derzeit über 150 Mitarbeitende und gehört in der Schweiz zu den führenden Microsoft Dynamics Cloud-Anbietern. Ihren über 600 Kunden aus ausgewählten Branchen bietet Aproda dank ihrem Branchen-Know-how herstellerübergreifend ein lückenloses Angebot rund um ERP-, CRM- und IT-Lösungen aus einer Hand. Mehr unter: aproda.ch

Sie haben eine Frage?

Seraina Nägele | Teamleiterin Marketing & Kommunikation / Mitglied des Kaders

Dann helfe ich Ihnen gerne weiter. Sie erreichen mich telefonisch unter 058 200 10 10 oder per E-Mail.

Kontakt aufnehmen