ABC-Analyse

Begriff aus dem ERP-Lexikon

Definition

Die ABC-Analyse ist eine Methode im ERP-System, um Objekte (wie Kunden, Produkte oder Materialien) nach ihrer Bedeutung zu klassifizieren und zu priorisieren, indem sie in die Klassen A (sehr wichtig), B (mittelwichtig) und C (weniger wichtig) eingeteilt werden, um Ressourcen effizient einzusetzen und den Nutzen zu maximieren. Sie basiert auf dem Pareto-Prinzip (80/20-Regel) und teilt Elemente in drei Klassen:

Klasse
 
   Bedeutung
 
    Anteil an Menge
 
      Anteil an Wert
 
A
 
   sehr wichtig
 
 5 - 15 %
 
 60 - 80 %
 
B
 
   wichtig
 
 20 - 40 %
 
 10 - 25 %
 
C
 
   weniger wichtig
 
   50 - 75 %
 
 5 - 15 %
 

Diese Methode hilft, Ressourcen gezielt auf die wichtigsten Bereiche zu konzentrieren und wird häufig in ERP-Systemen integriert, z. B. zur Bewertung von Lagerbeständen, Kunden oder Lieferanten.

Vorteile

  • Effizienzsteigerung: Die gezielte Konzentration auf die wichtigsten Objekte führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen.
  • Kostenoptimierung: Durch den Fokus auf die teuren A-Artikel können hohe Kosteneinsparungen erzielt werden. 
  • Fokus auf das Wesentliche: Die Analyse hilft zu verstehen, wo der größte wirtschaftliche Nutzen liegt, und lenkt die Aufmerksamkeit dorthin.
Weiterlesen