Go-Live

Begriff aus dem CRM-Lexikon

Definition

Der Go-Live bezeichnet den Moment, in dem ein neues CRM-System offiziell in den produktiven Betrieb übergeht – also live geschaltet wird und von den Mitarbeitenden im Alltag genutzt wird. Es ist der wichtigste Meilenstein in einem CRM-Einführungsprojekt und markiert den Übergang von der Test- zur Echtzeitumgebung.

Konzept

Ein erfolgreicher Go-live ist kein einzelner Klick, sondern ein geplanter Prozess, der mehrere Schritte umfasst:

1. Vorbereitung & Planung

  • Erstellung eines Go-live-Plans mit klar definiertem Datum und Vorgehensweise (z. B. „Big Bang“ oder schrittweiser Rollout).
  • Durchführung von Integrationstests und finaler Datenmigration.
  • Sicherstellung von Backups für den Notfall.

2. Schulung der Anwender

  • Mitarbeitende werden auf die neuen Funktionen und Prozesse vorbereitet.
  • Ziel: hohe Akzeptanz und sicherer Umgang mit dem neuen System.

3. Live-Schaltung

  • Das System wird in Echtzeit überwacht, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
  • Ein Support-Team steht bereit, um Probleme sofort zu lösen.

4. Hypercare-Phase

  • In den ersten Tagen nach dem Go-live gibt es intensiven Support für die Nutzer.
  • Regelmäßige Feedback-Schleifen helfen, Optimierungspotenziale zu erkennen.

5. Übergabe an den Regelbetrieb

  • Dokumentation, Service-Level-Agreements (SLA) und Supportprozesse werden übergeben.
  • Das Projektteam zieht sich zurück, der Betrieb übernimmt.

Im CRM ist der Go-live besonders kritisch, da das System direkt mit Kundeninteraktionen verknüpft ist. Fehlerhafte Prozesse können sich sofort negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken.

Erfolgsfaktoren


Klare Ziele: Umsatzsteigerung, bessere Kundenbindung, etc.

Change Management: Mitarbeitende müssen mitgenommen und motiviert werden.

Technische Stabilität: Schnittstellen und Daten müssen zuverlässig funktionieren.

Kommunikation: Alle Beteiligten müssen informiert und eingebunden sein.

Zurück zum CRM-Glossar