Digital Touchpoints

Begriff aus dem CRM-Lexikon

Definition

Digitale Touchpoints sind alle digitalen Berührungspunkte, an denen ein (potenzieller) Kunde mit einem Unternehmen, einer Marke oder einem Produkt in Kontakt kommt. Sie entstehen entlang der gesamten Customer Journey – von der ersten Informationssuche bis hin zum Kauf und After-Sales-Service.

Ziele

  • Kundenerlebnis optimieren
    Durch konsistente, relevante und personalisierte Interaktionen an allen digitalen Kontaktpunkten.
  • Markenbindung stärken
    Positive digitale Erlebnisse fördern Vertrauen und Loyalität.
  • Conversion fördern
    Kunden sollen durch gezielte digitale Interaktionen zum Kauf oder zur gewünschten Aktion geführt werden.
  • Daten für Analysen gewinnen
    Jeder digitale Touchpoint liefert wertvolle Informationen über Kundenverhalten und -bedürfnisse.

Beispiel

Ein Kunde entdeckt ein Produkt über eine Instagram-Anzeige, klickt auf die Website, meldet sich für den Newsletter an, erhält eine personalisierte E-Mail und kauft schließlich über die Mobile App. Jeder dieser Schritte ist ein digitaler Touchpoint.

Merkmale
 

Interaktivität
 
 Kunden können aktiv handeln (z. B. klicken, chatten, kaufen).
 
Messbarkeit
 
 Jeder digitale Kontaktpunkt lässt sich tracken und analysieren (z. B. Klickrate, Verweildauer).
 
Personalisierbarkeit
 
 Inhalte können auf Basis von Kundendaten individuell angepasst werden.
 
Omnichannel-Integration
 
 Digitale Touchpoints sind Teil eines vernetzten Systems, das Online- und Offline-Kanäle kombiniert.
 
Automatisierungspotenzial
 
     Viele Touchpoints (z. B. E-Mail-Kampagnen, Chatbots) können automatisiert gesteuert werden.
 
Zurück zum CRM-Glossar