API
Begriff aus dem CRM-Lexikon
Definition
API ist ein technischer Begriff, der einfach gesagt eine Art Brücke oder Übersetzer zwischen verschiedenen Computerprogrammen beschreibt. Eine API ist eine Schnittstellentechnologie, die es verschiedenen Programmen oder Systemen ermöglicht, miteinander zu sprechen, Daten auszutauschen und sich gegenseitig zu nutzen, ohne dass man verstehen muss, wie sie im Detail aufgebaut sind.
Merkmale
- Verbindung schaffen: APIs ermöglichen, dass unterschiedliche Softwaresysteme reibungslos zusammenarbeiten.
- Daten austauschen: Sie sind der Weg, über den Informationen von einem Programm zum anderen gesendet und empfangen werden können.
- Automatisierung: Viele Prozesse können durch APIs automatisiert werden, was manuelle Arbeit reduziert und Fehler minimiert.
- Flexibilität: APIs erlauben es Entwicklern, neue Funktionen zu bestehenden Programmen hinzuzufügen oder diese mit anderen Diensten zu verbinden.
- Sicherheit: APIs sind so konzipiert, dass der Datenaustausch sicher abläuft und nur autorisierte Programme auf bestimmte Informationen zugreifen können.
Beispiel
Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen nutzt ein ERP-System (wie Microsoft Dynamics 365), um seine Lagerbestände zu verwalten und Rechnungen zu schreiben. Gleichzeitig hat es einen Online-Shop, über den Kunden Bestellungen aufgeben.
Damit der Online-Shop weiß, wie viele Produkte noch auf Lager sind, und damit neue Bestellungen automatisch im ERP-System landen, braucht es eine Verbindung zwischen den beiden. Hier kommt eine API ins Spiel:
Der Online-Shop kann über eine API das ERP-System fragen: "Wie viele rote T-Shirts sind noch auf Lager?" Das ERP-System schickt dann über die API die Antwort zurück. Wenn ein Kunde ein T-Shirt im Online-Shop kauft, sendet der Shop über die API die Bestelldaten an das ERP-System, das daraufhin automatisch den Lagerbestand aktualisiert und eine Rechnung erstellt.