AI (KI)

Begriff aus dem CRM-Lexikon

Definition

AI, oder auf Deutsch Künstliche Intelligenz (KI), bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen und Computersystemen, menschenähnliche Intelligenz zu zeigen. Das bedeutet, sie können lernen, Probleme lösen, Muster erkennen, Entscheidungen treffen und Sprache verstehen oder erzeugen. KI ermöglicht es Computern, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliches Denken erfordern würden.

Geschichte


Die Idee der Künstlichen Intelligenz reicht weit zurück, aber ihre wissenschaftliche Grundlage wurde im 20. Jahrhundert gelegt. Der britische Mathematiker Alan Turing legte mit seiner Theorie der Turingmaschine in den 1930er Jahren einen wichtigen Grundstein, indem er zeigte, wie kognitive Prozesse durch Algorithmen dargestellt werden könnten.

Als eigentliche Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz als eigenständiges Forschungsfeld gilt jedoch die Dartmouth Conference im Sommer 1956. Dort versammelten sich führende Wissenschaftler wie John McCarthy, Marvin Minsky, Nathaniel Rochester und Claude Shannon. Auf dieser Konferenz schlug John McCarthy offiziell den Begriff "Künstliche Intelligenz" vor. Es gab also nicht den "einen Erfinder" der KI, sondern sie entwickelte sich aus den Ideen und der Zusammenarbeit vieler Pioniere.

Merkmale

  • Lernfähigkeit: KI-Systeme können aus Daten lernen und ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern, ohne dass sie explizit neu programmiert werden müssen.
  • Mustererkennung: Sie sind in der Lage, komplexe Muster in großen Datenmengen zu identifizieren, was für Analysen und Prognosen nützlich ist.
  • Problemlösung: KI kann logische Schlussfolgerungen ziehen und Strategien entwickeln, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Herausforderungen zu bewältigen.
  • Automatisierung: KI automatisiert repetitive oder komplexe Aufgaben, was die Effizienz in vielen Geschäftsbereichen steigert.
  • Sprachverarbeitung: Ein wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit, menschliche Sprache zu verstehen (Natural Language Understanding) und zu generieren (Natural Language Generation).

Beispiel


Stellen Sie sich vor, ein Vertriebsmitarbeiter in einem Unternehmen möchte schnell eine Zusammenfassung der letzten Kundeninteraktionen und eine Analyse potenzieller Verkaufschancen erstellen, um sich auf ein wichtiges Meeting vorzubereiten. Hier kommt eine KI-basierte Lösung wie Microsoft Copilot ins Spiel.

Microsoft Copilot ist ein KI-Assistent, der in Microsoft 365-Anwendungen (wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und auch in den Microsoft Dynamics 365 Business-Anwendungen, die Aproda anbietet) integriert ist. Er nutzt KI, um Benutzern bei ihrer Arbeit zu helfen. Im genannten Beispiel könnte der Vertriebsmitarbeiter Copilot in seinem CRM-System (Microsoft Dynamics 365 Sales) anweisen, alle relevanten Kundendaten zusammenzufassen. Copilot würde dann automatisch Informationen aus E-Mails, Besprechungsnotizen und Verkaufsdaten extrahieren und eine übersichtliche Zusammenfassung sowie Vorschläge für die nächsten Schritte generieren. Das spart dem Mitarbeiter viel Zeit und hilft ihm, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Aproda hilft Unternehmen dabei, solche Microsoft AI-gestützten Tools wie Copilot in ihre ERP-, CRM- und IT-Lösungen zu integrieren, um die Produktivität und Effizienz zu steigern.

Weiterlesen