In vielen Unternehmen arbeiten verschiedenste Teams, die jeweils unterschiedliche Anwendungen und Systeme nutzen, um ihre täglichen Aufgaben zu bewältigen. Dadurch entstehen Datensilos: Wichtige Informationen sind nicht zentral abrufbar, sondern verteilt – zum Beispiel in privaten Tabellen, auf handschriftlichen Notizen oder sogar auf dem Laptop einer Person, die das Unternehmen bereits verlassen hat. Diese Zersplitterung erschwert es erheblich, aktuelle Daten zusammenzuführen, einen vollständigen Überblick zu bewahren und den Kundinnen und Kunden individuell zugeschnittene Erlebnisse zu ermöglichen.
Hier kommen CRM-Systeme ins Spiel. Moderne CRM-Systeme sammeln und bündeln sämtliche verstreute Informationen aus allen Abteilungen in einem zentralen, ganzheitlichen Kundenprofil. Mit CRM-Systemen werden verborgene Datensilos aufgelöst, und jedes Teammitglied erhält – unabhängig von der Abteilung – einfach und schnell Zugriff auf alle relevanten Kundendaten. CRM-Systeme bringen Vorteile für alle: Vertriebsteams können zum Beispiel direkt erkennen, wenn eine Person auf eine Marketingaktion reagiert hat oder aktuell einen offenen Servicefall bearbeitet. Das Marketing wiederum profitiert vom Wissen um den aktuellen Status von Kundenanfragen und kann dadurch gezielter kommunizieren – ermöglicht durch das CRM-System.
Die konsolidierte Speicherung aller Kundendaten in einem CRM-System fördert die Zusammenarbeit zwischen den Teams und ermöglicht es, Kundinnen und Kunden schneller, effizienter und persönlicher zu betreuen. Diese Datenbasis bietet zudem die Grundlage für den Einsatz von unternehmensinterner Künstlicher Intelligenz: Sie analysiert die gesammelten Informationen im CRM-System, erstellt präzise Prognosen und entwickelt passgenaue Inhalte. So profitieren Unternehmen und Kund:innen gleichermassen von einem reibungslosen, datenbasierten Service, der flexibel auf individuelle Bedürfnisse eingeht – und das alles dank leistungsfähiger CRM-Systeme.