Lebensmittelgesetz 2017 Rückverfolgbarkeit ERP Software
Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit innerhalb der ERP Software
Die neuen Deklarationsvorschriften betreffend Nährwert, Allergenen, Vitaminen und Mineralstoffen aus dem Lebensmittelgesetz 2017, respektive die Aufgaben in Hinblick auf deren Nachverfolgung und die Artikeldeklaration von Lebensmitteln müssen Unternehmen erfüllen können. Durch die Beweislastumkehr müssen die Unternehmen beispielsweise zu jeder Zeit nachweisen können, welche Inhaltsstoffe aus welchem Herkunftsland in welchem Verhältnis verwendet wurden. Produzenten und Händler von Lebensmittel müssen die zu verkaufenden Lebensmittel richtig deklarieren und für diese Deklaration auch den Nachweis erbringen können.
Für die Lebensmittelindustrie ist damit die Kontrolle über den Warenfluss und vor allem die Rückverfolgbarkeit von grosser Bedeutung. Diese ist bei eindeutig zugewiesenen Chargen in einer durchgängigen ERP-Lösung einfach abzubilden. Anspruchsvoller wird die Rückverfolgbarkeit z.B. bei Silo Lagerung. Wird in einem Kalenderjahr ein Silo z.B. mit 78 % Mehl aus der Schweiz und 22 % Mehl aus dem Ausland gefüllt, so kann dieser Rohstoff aus diesem Silo genau in diesem Verhältnis veranschlagt werden. Vorteil: Dies vereinfacht die Deklaration. Herausforderung: Dass eine moderne ERP Lösung diese Silos mit den Veranschlagungen verwalten und die Chargenrückverfolgung garantieren kann.
Wie löst unsere Branchenlösung für Lebensmittel die Rückverfolgbarkeit?
Unsere Kunden können mithilfe unserer ERP-Food Lösung (basierend auf Microsoft Dynamics 365 NAV) rasch diesen Nachweis erbringen. Einzelne Prozessschritte, wie Einkauf in Chargen, Rohstoffanteile in Silos sind in der Lösung hinterlegt und können mit der Funktion «Navigate» abgerufen werden. Die geografische Herkunft und die damit verbundenen Angaben sind auf Knopfdruck abrufbar. Wie geht es Ihnen mit den Anforderungen in Verbindung mit dem Lebensmittelgesetz? Haben Sie alle Anforderungen bereits erfolgreich umgesetzt. Wir haben für Sie ein paar Praxisbeispiele unserer Kunden zusammengefasst.
Der Artikelablauf- / Artikelrückverfolgung
Mit der Artikelablaufverfolgung können Chargen, ggf. in Kombination mit der Artikelnummer, in Hinsicht auf ihrem Ursprung oder Verbrauch jederzeit rückverfolgt werden. Die einzelnen Kriterien wie z.B. Artikelnummer, Chargenfilter, Ablaufverfolgungsmethode können abgefüllt und damit kann eine Liste generiert werden, die den entsprechenden Kriterien entspricht. Auf Knopfdruck kann die angezeigte Liste auch nach Excel exportiert werden. Die Daten im Excel beinhalten alle relevanten Informationen des Auftraggebers, des Lieferungsempfängers und die Kontaktinformationen wie Telefon und Mail. Zusätzlich sind alle Lieferinformationen wie Liefer-Nr. / Artikelbeschreibung, Menge, Einheit, Lieferdatum und Chargennummer aufgeführt.

Die Daten im Excel ermöglichen ein rasches Suchen, Filtern und Setzen von Teilergebnissen und das Aufgleisen von Massnahmen wie beispielsweise der Rückruf: Bei dieser Massnahme ist die Geschwindigkeit des Informationsflusses bedeutend, sodass der Kunde die entsprechenden Produkte schnellstmöglich aus dem Sortiment ziehen kann. Der Excel Export dient als Datenbasis für den Serienbrief an die Kunden. Was ist der Nutzen? Die hohe Integration von Microsoft Office in ERP Food-Lösung von Microsoft Dynamics NAV hilft dem Anwender sehr. Mit ein paar Klicks hat der Anwender die gewünschten Daten in Excel zusammen, startet den Serienbrief und kann den Kunden via Serienbrief oder sogar Newsletter Tool informieren. Dies erlaubt eine professionelle und schnelle Information, so dass die Risiken in Grenzen gehalten werden können.
Produktmerkmale / Herkunft / Labeling
Neben der konsequenten Nachverfolgung können Daten wie z.B. Herkunft, Artikelmerkmale, Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe, Allergene und auch Bilder für den Etikettendruck verwendet werden. Zusätzlich zu diesen Ausprägungen können wir mit unserer Branchenlösung auch regionale Merkmale mitgeben. Diese Codierung macht die artikelspezifischen Textbezeichnungen sowie das Hinterlegen von Bildern, wie beispielsweise vom Appenzeller-Land (Appenzellerkäse) möglich.

Veränderungen der Produktmerkmale
Wird ein Produkt im System verändert, werden die Nährwerte oder Allergene jederzeit automatisiert berechnet. Durch diese Automatisierung wird sichergestellt, dass die Werte auf dem Hauptprodukt immer stimmen. Es können Toleranzen hinterlegt werden, und mögliche Abweichungen auf einfachste Weise in einem Bericht zusammengefasst und den verantwortlichen Personen und Organisationen zugesendet werden.

Die Qualitätssicherung
In Verbindung mit der Nachweiserbringung brauchen die Mitarbeiter in der Qualitätssicherung effiziente und übersichtliche Tools, mit denen Sie auf sämtliche Produktdaten zugreifen können. Unsere ERP Software Lösung für die Lebensmittelindustrie verfügt über ein zentrales Qualitäts-Dashboard und gewährleistet den raschen Überblick. Der Mitarbeiter sieht auf einen Blick den Artikel einer bestimmten Charge und kann schnell Antwort auf Fragen wie etwa: Welche Artikel liegen in welchem Lager in Quarantäne und wie sieht die Risikobeurteilung aus?

Per «DropDown» Funktionalität kommt ein Mitarbeiter auf die detaillierte Ansicht und kann über verschiedene Suchoptionen die gewünschten Informationen weiter verdichten:
1. Artikel Suchttext: Artikel Suche in mehreren Spalten
2. Quarantäne: Anzeige der Artikel-Stammdaten Parameter
3. Prüfgegenstandszuteilungen: Anzeige der Artikel-Stammdaten Parameter
4. Artikelanalysen: Anzeige der bestehenden Analysen
5. Lagerplatzinhalt Quarantäne: Anzeige welche Chargen sind zurzeit in Quarantäne
Die Mitarbeiter im Qualitätsmanagement sind in der Lage auf Knopfdruck Artikel (Lagerplatzinhalte) in den «Status Quarantäne» zu setzen oder freizugeben. Wenn diese Aktion ausgeführt wird, gibt es in der Historie der Lagerposten automatisch einen Eintrag, so dass diese Veränderung jederzeit rückverfolgt werden kann.
Mit dieser Deklaration wird sichergestellt, dass Artikel resp. Lagerplatzinhalte über sämtliche Chargen gesperrt werden und nicht mehr verfügbar sind; sprich der verfügbare Lagerbestand wird um die gesperrte Menge reduziert.

Artikelanalyse / Artikel sperren
Artikelanalysen können direkt aus dem Rollencenter (zentrale Übersicht) oder über den Lagerplatzinhalt beispielsweise . Quarantäne erstellt und aufgerufen werden. Mit der «DropDown Funktionalität» kommt ein Mitarbeiter auf die detaillierte Ansicht und kann mit verschiedenen Angaben die Artikelanalyse komplettieren:
1. Nr.: Artikelnummer wählen
2. Prüfmenge: Die zu prüfende Menge definieren (Basiseinheit)
3. Labor: Labor definieren
4. Analysedatum: Heutiges Datum
5. Methoden: Die zu prüfenden Methoden
6. Lagerplatzposten: Lagerplatz, respektive Charge, wählen.
Für eine externe Analyse kann direkt ein Laborauftrag erstellt werden. In diesem Auftrag ist der Artikel, wie auch die Methode in den einzelnen Zeilen aufgeführt.

Branchenlösung für die Lebensmittelindustrie
Es ist uns von Alpha Solutions AG wichtig, dass wir mit unserer Branchenlösung für die Lebensmittelindustrie die neuen Anforderungen in Verbindung mit dem Lebensmittelrecht 2017 erfüllen. Von grosser Bedeutung ist für uns die Durchgängigkeit der gesamten Prozesse und Daten, damit eine Artikel- resp. Eine Chargenrückverfolgbarkeit bezüglich allen Ausprüfungen auf Knopfdruck möglich sind. Mit unserer neuesten ERP Foodlösung haben wir für die Lebensmittelindustrie eine ERP Lösung geschaffen, die für flexible Prozess-Automationen vorkonfiguriert ist und auf der neuesten Technologie von Microsoft Dynamics 365 NAV aufbaut.
Der Funktionsumfang ist komplett auf die Lebensmittelindustrie und ihre Anforderungen ausgerichtet und besticht nicht nur durch die moderne und integrierte Prozessdarstellung sonder vor allem mit modernster Schnittstellentechnologie, die das Anbinden von IoT Geräten, von Maschinen und natürlich flexiblen EDI-Anbindung wie z.B.: Coop, Migros und andere.